Temperate und submeridionale Florenzone durch Europa bis Vorderasien, in Asien weiter bis Sibirien und zur Mongolei, in den Kaukasus und in den Westen des Iran; nach Norden dringt sie nur wenig in die boreale Zone nach Skandinavien vor, in der meridionalen Zone bis Italien, Griechenland und Anatolien; eingeschleppt in Nordamerika (2006)
Feuchtwiesen, Quell- und Niedermoore, Moorwiesen, Binsensümpfe, Pfeifengraswiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder, sickernasse Hänge, Seeufer, wechselfeuchte Mulden in Flussauen, nasse Dünentäler; lichtliebend, auf niedrige Vegetation oder auf Mahd angewiesen; auf sicker- oder wechselnassen, basen- (meist kalk-)reichen, neutralen Ton- oder Sumpfhumus-Böden, selten auf trockneren Böden; nicht auf nährstoffreichen Böden und in starker Beschattung; in 0–2250 m Höhe, in China bis 3350 m; meist in Tieflagen, seltener oberhalb 400 m